Das nächste Thema neben den Impfungen, bei denen sich die Geister scheiden. Brauchst du Versicherungen und wenn ja welche? Da ich früher im Bereich Versicherungen gearbeitet habe, habe ich eventuell etwas tiefere Einblicke, auch wenn diese nicht mehr ganz aktuell sind und ich nicht aktiv beraten darf, da ich nicht mehr die erforderlichen Fortbildungsstunden jährlich leiste. Deshalb halte ich meine Erklärungen recht allgemein und spreche viel aus meinen Erfahrungen.
Ich unterteile den Beitrag in die gesetzlichen Sozialversicherungen, aus denen du unter bestimmten Umständen komplett raus kommst und in freiwillige Versicherungen.
Gesetzliche Sozialversicherungen
Ob du aus den gesetzlichen Sozialversicherungen rauskommst, hängt davon ab, ob du ein Sabbatical hast oder dich arbeitslos melden wirst. Und wenn du ein Sabbatical hast, gibt es nochmal Unterschiede bei der Art des Sabbaticals.
Das schreit gerade nach Potential zu einem weiteren Beitrag. Ich fasse mich an dieser Stelle einmal kurz und gehe auf das Sabbatical in Form von unbezahltem Urlaub ein, wenn du dich im Ausland befindest und deinen Wohnsitz in Deutschland abmeldest:
Wenn das zutriffst, brauchst du die gesetzlichen Sozialversicherungen nicht weiter bezahlen.
Rentenversicherung
Es gibt die Möglichkeit weiterhin freiwillig in die Rentenkasse einzuzahlen, was allerdings ein Rechenexempel ist. Bei mir hätte das kaum einen Unterschied gemacht, weshalb ich auf diese freiwilligen Zahlungen verzichtet habe. Hör also am besten einmal bei deiner Rentenversicherung nach, welchen Unterschied es bei dir macht.
Krankenversicherung
Aus der Krankenversicherung kannst du ebenfalls austreten oder sie freiwillig selbst weiter zahlen. Da deine Krankenversicherung im Normalfall nur in Deutschland und ggf. in manchen Teilen Europas für Krankheitsfälle zahlt, wirst du sie sehr wahrscheinlich sowieso nicht gebrauchen können.
Jetzt stellt sich die Frage für deine Rückkehr: Anwartschaft ja oder nein? Wenn du bis jetzt privat versichert warst, lohnt sich eine Anwartschaft, weil die Krankenkasse damit garantiert, dich nach deinem Auslandsjahr wieder aufzunehmen. Bei der Gesetzlichen ist eine Anwartschaft nicht zwingend notwendig, da wir in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht haben und sie dich wieder aufnehmen muss. Ich selbst hab keine Anwartschaft abgeschlossen und mit meiner Krankenkasse besprochen, dass ich mich ein paar Wochen vor meinem Rückflug nach Deutschland wieder bei ihnen melde und sie mir alle erforderlichen Unterlagen per Mail zukommen lassen, sodass ich dann nach Landung in Deutschland gleich versichert bin. Ob das direkt nach meiner Landung sein muss oder erst dann, wenn ich wieder anfange zu arbeiten, hängt von meiner Auslandsreisekrankenversicherung ab. Dazu später mehr.
Arbeitslosenversicherung
Das ist definitiv ein komplexeres Thema. Immerhin verdienst du während deines Auslandsjahres kein Geld, was dir angerechnet werden könnte. Hier stellt sich eindeutig der Vorteil des Sabbatical Modells mit der Gehaltsfortzahlung heraus. Mir persönlich war das nicht so wichtig, da ich davon ausgehe, dass ich irgendeinen Job immer finden werde.
Pflegeversicherung
Hier ist es ähnlich, wie mit der Rentenversicherung. Am besten du sprichst einmal mit deiner Pflegekasse darüber.
Wie tritt man jetzt eigentlich aus diesen Versicherungen aus, nachdem wir festgestellt haben, dass du sie vermutlich gar nicht brauchst?
Da die Sozialversicherungsbeiträge von deinem Arbeitgeber an die Krankenkasse überwiesen werden und diese die Beiträge an die restlichen Sozialversicherungen weiterleitet (ja, hab in Sozialkunde in der Berufsschule aufgepasst), habe ich lediglich meiner Krankenversicherung die Abmeldebestätigung meines Wohnsitzes zugeschickt. Einen Monat nach Antritt meiner Weltreise war ich noch über meinen Arbeitgeber versichert, danach habe ich alle Abmeldebestätigungen per Post bekommen. Das hat mein Arbeitgeber für mich übernommen.
Freiwillige Versicherungen
Neben den gesetzlichen gibt es noch eine Bandbreite an weiteren Versicherungen, mit denen du dich zupflastern kannst. Ich gebe dir hier lediglich einen kleinen Einblick, was alles möglich ist. Ob und welche Versicherungen du brauchst, musst du letzten Endes selbst entscheiden und lässt dich im besten Fall irgendwo individuell beraten. Jeder Mensch ist anders und ich würde die persönliche Beratung mit Einzelfallbetrachtung jederzeit irgendwelchen Internetbeiträgen vorziehen.
Auslandsreisekrankenversicherung
Eine Auslandsreisekrankenversicherung zahlt für deine Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland. Welche dieser Leistungen und in welchem Umfang sie abgesichert ist natürlich von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.
Die meisten Versicherungen die du angeboten bekommst, sind für normale Urlaube gedacht. Meine deckte zum Beispiel bis max. 90 Tage in einem Kalenderjahr im Ausland ab. Deshalb musste ich für meine Weltreise eine Langzeitauslandsreisekrankenversicherung abschließen (was für ein Wort …). Diese Versicherungen sind für das Ausland recht günstig. Lediglich die USA und Kanada kosten einiges mehr, als beispielsweise Asien, Neuseeland oder Australien. Mir war wichtig, dass ich deshalb den Zeitraum bestimmen konnte für meinen Kanadaaufenthalt. Das heißt ich musste nicht pauschal für das komplette Jahr den teureren Preis zahlen, sondern nur für den Zeitraum, den ich wirklich auf dem Kontinent Amerika verbringe.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema Heimaturlaub. Sollte ich einmal für ein paar Tage nach Deutschland zurück müssen, habe ich keine Lust mich dort wieder krankenzuversichern. Jetzt habe ich eine Versicherung, die bis max. 30 Tage im Jahr auch einen Deutschlandaufenthalt abdeckt. Vorteil für mich, wenn ich vor meinem Arbeitsbeginn ein paar Tage früher zurück komme, um mich zu akklimatisieren und meine Möbel wieder zurück in eine neue Wohnung zu räumen. Ich muss mich somit erst zum Arbeitsbeginn wieder bei der gesetzlichen Krankenversicherung anmelden.
Haftpflichtversicherung
Da steckt das Wort Pflicht bereits im Namen. Und wenn dein Versicherungsberater dich ordentlich beraten hat, hast du bereits eine und musst nur noch schauen, ob die auch Weltweit gültig ist für die Dauer deiner Reise.
Wenn du mich jetzt fragend ansiehst und nicht weißt was eine Haftpflicht ist, kommt jetzt mein Versicherungsdeutsch zum tragen: Eine Haftpflichtversicherung springt dann finanziell für dich ein, wenn du jemand anderen einen Schaden zufügst. Sagt dir nichts? Kein Problem (ist ja auch Versicherungsdeutsch), machen wir ein Beispiel:
Du hast ein Haus und es fängt an zu schneien. Weil du einen ganz dringenden Termin auf der Arbeit hast, fährst du los ohne vorher noch den Schnee zu räumen. Eine alte Damen rutscht auf dem Eis unter dem Schnee vor deiner Haustür aus und bricht sich die Hüfte. Wer zahlt jetzt die Kosten für die OP, den Krankenhausaufenthalt und die anschließende Reha?
Nein, nicht die Krankenversicherung der Oma. Das zahlst nämlich du. Weil du gesetzlich dazu verpflichtet bist den Schnee vor deiner Haustür zu räumen.
Und wenn du jetzt aufmerksam warst, zahlst nicht du die Kosten für die alte Dame, sondern deine Haftpflichtversicherung. Das spart dir locker mal ne Millionen, wenn es die Oma ganz böse erwischt hat.
Einfacheres Beispiel, was nicht ganz so tragische Auswirkungen hat: Du spielst bei Freunden Wii Party und dir rutscht der Controller aus der Hand und fliegt in den Fernseher. Jetzt darfst du den Fernseher deiner Freunde bezahlen. Oder eben deine Versicherung macht das für dich.
Du kennst die Bezeichnung Haftpflichtversicherung vielleicht von deinem Auto. Das darfst du ohne eine solche Versicherung nämlich gar nicht erst fahren. Und warum sollte dein Auto besser versichert werden als deine Tollpatschigkeit oder Bequemlichkeit?
Berufsunfähigkeitsversicherung
Hä? Du willst auf Weltreise gehen und nicht arbeiten. Ja klar, verstehe ich.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchst du auch nicht für deine Weltreise, sondern dann, wenn du deinen zuletzt Beruf nicht mehr ausüben kannst. Die Erwerbsminderungsrente von der Rentenkasse reicht im Normalfall kaum zum Überleben.
Jetzt ist je nach deinem Sabbaticalmodell eine Berufsunfähigkeitsversicherung ziemlich sinnlos. Frag am besten mal deinen Versicherungsberater ob sich ein Abschluss vor deiner Weltreise noch lohnt. Was viel wichtiger ist, wenn du bereits eine hast:
Bitte kündige für das Jahr deiner Abwesenheit nicht deine Versicherung! Denn, wenn du zurück bist und eine neue machen willst, hast du unter Umständen ein Problem. Denn du musst einen ganzen Katalog an Gesundheitsfragen beantworten. Wieder von neuem. Und wer weiß weshalb du in den letzten Jahren seit Abschluss der ersten Versicherung beim Arzt warst. Mal Migräne gehabt? Oder Rückenschmerzen? Bäm, hier liegt ein Problem vor.
Ich musste tatsächlich fünf Jahre warten, bis ich meine abschließen konnte, weil ich mal wegen Rückenschmerzen beim Arzt war. Der schickte mich zur Krankengymnastik und die Frau stellte fest, dass ich neben meinem Bürojob vielleicht mal Sport machen sollte. Seit ich das tue, geht’s meinem Rücken wieder gut. Also nichts wildes, aber die Berufsunfähigkeitsversicherung fand das ganze trotzdem zu risikoreich. Gut, dass die nur die Arztbesuche der letzten fünf Jahre abfragen … und chronische Erkrankungen natürlich. Da ich inzwischen Endometriose diagnostiziert bekommen habe, werde ich den Teufel tun und die Versicherung kündigen. Einmal drin bleibt auch so.
Ein weiterer Faktor: Je älter du beim Abschluss der Versicherung bist, desto teurer der Beitrag. Also lieber in jungen, gesunden Jahren daran denken.
Gepäck- und Diebstahlversicherung
Äh? Schleppst du Goldbarren mit dir herum?
Also ich hab diese Versicherung als nicht sinnvoll erachtet. Meine Wichtigsten Sachen im Backpack sind tatsächlich die Daten auf meinem Handy und meinem Laptop. Und die kann mir kein Geld der Welt ersetzen. Also lieber Datensicherung betreiben und auf die Sachen aufpassen.
Ich hab schon von Backpackern gehört, denen das Handy am Strand geklaut worden ist. Es kommt tatsächlich häufiger vor als du denkst. Oder der Koffer verschwindet beim Flug (dafür steht tatsächlich in den meisten Fällen die Airline gerade und entschädigt dich nach ihren Transportbedingungen. Lese das am besten in den AGBs deiner Fluggesellschaft nach).
Diese Versicherung ist tatsächlich Ansichtssache. Ich habe mich nach Abwägung der Risikofaktoren dagegen entschieden und achte bei meinen Hostels auf das Vorhandensein eines Schließfachs. Je mehr technischer Kram dazukommt, desto größer wird allerdings mein Bedürfnis, das vielleicht doch mal abzusichern.
Reiserücktritt- und Reiseabbruchsversicherung
Wenn dein Blinddarm sich einen Tag vor Abflug dazu entscheidet raus geholt werden zu wollen, bleibst du im Normalfall auf den Kosten deines nicht angetretenen Flugs sitzen. Außer du hast eine Reiserücktrittsversicherung. Für normale Urlaubsreisen habe ich die tatsächlich in einem Versicherungspaket für Reisende mit drin. Für die Weltreise allerdings nicht, weil es bei einer Weltreise echt schwer zu definieren ist, welche Kosten denn alle zu der Reise gehören. Noch dazu zahlt sie nur bei schwerwiegenden Gründen. Die Reiseabbruchsversicherung würde zum Beispiel zahlen, wenn eines meiner beider Elternteile während meiner Weltreise versterben sollte und ich deshalb nach Hause muss. Ich habe leider schon andere Reisende getroffen, denen das passiert ist und die den Flug dann einfach selbst bezahlt haben. Mit sowas rechnet man wirklich nicht gerne.
Ein viel teurerer Fall ist, wenn du dich beim Ski-Fahren schwer verletzt und ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland besteht. Das kann richtig ins Geld gehen, da du in dem Zustand wohl kaum in ein normales Flugzeug steigen kannst.
Bitte achte unbedingt darauf, dass die Versicherung auch wirklich deine komplette Weltreisezeit abdeckt! Es kann sein, dass du hier eine spezielle extra für Langzeitreisende abschließen musst.
Autoversicherung
Halt Stopp! Das ist nicht nur für Leute interessant, die mit dem Camper durch die Welt touren!
Es gibt spezielle Autoversicherungen, die auch für Mietwagen gelten. Ich selbst habe diese Versicherung nicht gebraucht, weil ich über eine deutsche Plattform gebucht habe. Da war in meinem Fall immer eine Vollkaskoversicherungen im Preis mit inbegriffen. Als wir in Hawaii den Mietwagen erst vor Ort gemietet haben, waren wir dankbar, dass der Fahrer über seine Kreditkarte abgedeckt war, weil die Versicherungen bei den Mietwagenfirmen oft arschteuer sind.
Wenn du ein Auto irgendwo vor Ort kaufst, informiere dich bitte im jeweiligen Land, wie du es am besten versicherst. In Neuseeland zum Beispiel besteht keine Versicherungspflicht. Würde ich aber niemals machen! Ich bin das Auto meiner Gastfamilie auch nur gefahren, nachdem ich sichergestellt habe, dass es zumindest haftpflichtversichert ist. Das heißt wenn ich einen Unfall baue, wird zumindest der Schaden des anderen gezahlt.
Hier könnte ich auch noch Romane zu Versicherungsabzocke bei Mietwagen machen, aber da habe ich leider nicht genug Ahnung, um dir weiterhelfen zu können: Schau beim Mieten eines Mietwagens, was versichert ist und vergleiche die Versicherung der Mietwagengesellschaft mit einer über z.B. deine Kreditkarte, heimische Autoversicherung oder separat buchbare.
Welches Versicherung brauchst du wirklich?
Du siehst, Versicherungen sind ein leidiges Thema, bei dem du nur verlieren kannst: Entweder du zahlst den Beitrag umsonst, weil nie was passiert. Oder es passiert etwas, das ist je nachdem schlimm genug, und du kannst lediglich deinen finanziellen Schaden damit eingrenzen.

