Neues Jahr, neue Vorsätze. So auch bei mir. Mein Plan war es, in den ersten zwanzig Wochen des Jahres 2024, die zwanzig Etappen vom Rheinsteig zu wandern, um für den West Highland Trail in Schottland zu trainieren. Kondition aufbauen, Ausrüstung testen und dabei die wunderschöne Natur des Rheintals genießen. Diverse Bahnstreiks und Unfälle später, hänge ich in 2025 bei etwa der Hälfte und will den Rheinsteig dieses Jahr fertigwandern.
- Was ist der Rheinsteig?
- Wie kann man ihn wandern?
- Mein Rheinsteig 2024
- Etappe 1: von Bonn nach Königswinter | 25,2 Kilometer
- Etappe 2: von Königswinter nach Bad Honnef | 18 Kilometer
- Etappe 3: von Bad Honnef nach Linz am Rhein | 21,2 Kilometer
- Etappe 4: von Linz am Rhein nach Bad Hönningen | 21,2 Kilometer
- Etappe 5: von Bad Hönningen nach Leutesdorf | 19,6 Kilometer
- Etappe 6: von Leutesdorf nach Rengsdorf | 19,4 Kilometer
- Etappe 7: von Rengsdorf nach Sayn | 15,8 Kilometer
- Etappe 8: von Sayn nach Ehrenbreitstein | 22,3 Kilometer
- Etappe 10: von Brauchbach nach Osterspai | 12,9 Kilometer
- Etappe 11: von Osterspai nach Kestert | 18 Kilometer
- Etappe 12: von Kestert nach St. Goarshausen | 12,3 Kilometer
- Story-Template für dich
- Reiseführer für den Rheinsteig
Was ist der Rheinsteig?
Der Rheinsteig ist ein 320 Kilometer langer Fernwanderweg, der von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden führt. In 20 Etappen lässt sich der Rheinsteig Etappenweise wandern oder auch komplett an mehreren Tagen. Die Etappen sind zwischen 9 und 22,6 Kilometer lang und insgesamt legst du rund 10.000 Höhenmeter Aufstieg zurück. Der Rheinsteig eignet sich für local ansässige Menschen wie mich, um immer mal wieder eine Etappe zu wandern, aber auch für Touristen, die in ihrem Urlaub wandern möchten.

Wie kann man ihn wandern?
Bei den Etappen des Rheinsteigs handelt es sich nicht um Rundwanderwege. Dein Ziel ist es voranzukommen. Deshalb hast du verschiedene Möglichkeiten, den Rheinsteig zu wandern.
Mit dem Zug
Fahre mit dem Zug zum Startpunkt und wander eine oder auch zwei Etappen. Fahre von dort mit dem Zug zurück nach Hause. An einem Abschnitt des Rheinsteigs wirst du auf den Bus zurückgreifen müssen.
Mit dem Auto/Zug
Fahre mit dem Auto zum Startpunkt und wander ein oder zwei Etappen. Fahr vom Etappenziel mit dem Zug zurück zu deinem Auto.
Mit Autos
Seid ihr mehrere Personen, könnt ihr mit zwei Autos zum Endpunkt fahren, dort ein Auto abstellen, mit dem anderen zum Startpunkt fahren und loswandern. Wenn ihr am Ende ankommt, holt ihr mit dem dort geparkten Auto das andere am Startpunkt ab.
Mit Zelt oder Hotel
Wenn du den Rheinsteig oder einen Teil davon am Stück wandern willst, kannst du nach jeder Etappe über Nacht in einem Hotel einkehren oder dir einen Campingplatz zum Zelten suchen. Am nächsten Tag wanderst du weiter und suchst dir im nächsten Ort eine Unterkunft. Je nach Jahreszeit solltest du die Unterkünfte vorab buchen.

Mein Rheinsteig 2024
Mein Ziel ist es, in den ersten zwanzig Wochen des Jahres den Rheinsteig zu wandern. Jede Woche eine Etappe. Dabei nutze ich den Zug als Verkehrsmittel, um zu den einzelnen Etappen zu kommen. Ich wohne genau in der Mitte des Rheinsteigs, weshalb das bequem machbar ist. Diesen Blogartikel erweitere ich jede Woche mit einem neuen Etappenbericht. Meine Kilometerangabe schließt die Laufweite von Bahnhof über die Rheinsteigetappe bis zum nächsten Bahnhof mit ein. Und eventuelle Kilometer für falsch abgebogen. Ja, das ist bereits bei Etappe 1 passiert.
Auf der Webseite des Rheinsteigs ist der Rheinsteig in 21 Etappen gegliedert. In meinem Wanderführer waren es 20, weil die Etappen zwischen Bendorf Sayn und Ehrenbreitstein über Vallendar zusammengefasst worden sind. Ich liste die Etappen hier auch mit dieser Zusammenfassung auf, weshalb die Etappen danach andere Nummern haben.
Etappe 1: von Bonn nach Königswinter | 25,2 Kilometer
Die erste Etappe ist mitunter die heftigste. Wenn du diese schaffst, schaffst du den Rest auch. Mir graute es ein wenig davor, direkt mit so einer langen und steilen Etappe zu starten, doch meine Sorge war unbegründet. Da ich bereits Alpine Mehrtageswanderungen mit Gepäck hinter mir habe, war auch diese Wanderung kein Problem für mich. Die ersten zehn Kilometer wanderten sich schnell weg. Auch die Aufstiege, die auf der Karte doch recht anspruchsvoll aussahen, brauchte ich schneller hinter mich als gedacht. Lediglich das Ende zog sich wie Kaugummi. Dafür wurde ich mit einem großartigen Blick auf Schloss Drachenburg belohnt.
Die erste Etappe führte durch die historische Innenstadt von Bonn, am Rheinufer in Beul entlang, bis es in den Wald ging, den Petersberg rauf und ich mich tollen Aussichten über Weinberge und Wälder belohnt wurde.




Etappe 2: von Königswinter nach Bad Honnef | 18 Kilometer
Obwohl diese Etappe angegeben nur 14,1 Kilometer hat, war sie mit Zuwegen und den vielen Höhenmetern verteilt auf die Kilometeranzahl, ziemlich anstrengend. Das könnte auch an den 10 cm Neuschnee gelegen haben, durch den ich gewandert bin. So schön die Landschaft im Schnee aussieht, die Wanderung war nicht ganz so risikofrei. Gerade der Abstieg vom Drachenfels bei Schnee und Glätte war heftig. Danach ging es. Ich bin nur deutlich langsamer vorangekommen als geplant.
Wenn du Zeit hast, kannst du neben dem Schloss Drachenburg, den Drachenfels und die Löwenburg besichtigen. Bei Schloss Drachenburg achte unbedingt auf die Öffnungszeiten. Ich bin nach meiner gewanderten Etappe zurück nach Königswinter, weil das Schloss morgens noch nicht geöffnet hatte. Das Schloss ist recht jung, hat trotzdem eine spannende Geschichte und wunderschöne Räumlichkeiten zu bieten. Ab zwei Nächten kannst du dort auch übernachten, solltest diese Übernachtung allerdings weit im Voraus buchen, da die Zimmer sehr begehrt sind.




Etappe 3: von Bad Honnef nach Linz am Rhein | 21,2 Kilometer
Spontan entschied ich mich aufgrund des guten Wetters die dritte Etappe in Angriff zu nehmen. Und o Wunder: Diesmal fuhren alle Züge pünktlich!
In Bad Honnef ging es erstmal 2,5 Kilometer zurück zum letzten Ausstiegspunkt und dann Kilometerlang durch den Wald. Irgendwann lichtete dieser sich und ich konnte ein wenig Sonne genießen. Der kleine Abstecher zur Erpeler Ley hat sich für die tolle Aussicht gelohnt. Dann ging es runter nach Linz. In der Altstadt endete meine Etappe und es ging zum nahegelegenen Bahnhof. Meine Lieblingsetappe wird es nicht, aber das Wetter war toll.




Etappe 4: von Linz am Rhein nach Bad Hönningen | 21,2 Kilometer
Durch die pittoreske Altstadt von Linz am Rhein geht es über ein schattiges Waldstück zum ersten Aussichtspunkt. Der Rheinblick kann sich sehen lassen, wird heute aber auch nicht der letzte gewesen sein. Weiter geht es durch Wälder, bis zum nächsten Aussichtspunkt, von dem man die Ahr sehen kann, die in den Rhein fließt. Abschluss der Tour bietet das Schloss Arenfels, wo der Blauregen wunderschön blühte Ende April. Im Schloss kann man auf ein Glas Wein einkehren oder welchen für Zuhause einkaufen.




Etappe 5: von Bad Hönningen nach Leutesdorf | 19,6 Kilometer
Ausnahmsweise mal keine Bahnstreik, dafür aber wegen Baustelle eine Streckensperrung mit Schienenersatzverkehr, hielt mich davon ab, den Rheinsteig weiter in der richtigen Reihenfolge zu wandern. Spontan plante ich um und ging die Etappe von Bad Hönningen aus an, der letzte Bahnhof, der angefahren wurde.
Das Wetter war trist, einmal kurz kam die Sonne für einen Moment raus. Über Weinberge und Wälder ging es die meiste Zeit mit Rheinblick weiter. In Rheinbrohl hätte ich die Route in zwei Teile aufteilen können, bin aber den restlichen Teil der Strecke in einem durchgewandert. Ein Klettersteig am Ende bot ein kleines Abenteuer, das aber selbst ohne Fähigkeiten und Ausrüstung zu bewältigen war.



Etappe 6: von Leutesdorf nach Rengsdorf | 19,4 Kilometer
Etappe 6 führt von Leutesdorf am Rhein entlang, mit Aussicht auf Andernach, bis in den Westerwald hinein. Damit entfernt sich der Rheinsteig vom namensgebenden Fluss und leitet zur Römerwelt, Burgen und den Limes weiter. Zum Schluss geht es nochmal einen Berg hinauf, ehe du im Ort Rengsdorf mit einem Bus zurück nach Neuwied an den Bahnhof fahren kannst. Unter der Woche verkehrt die 120 stündlich zur vollen Stunde, am Wochenende seltener.




Etappe 8: von Sayn nach Ehrenbreitstein | 22,3 Kilometer
Entsprechen Etappe 8+9 der Rheinsteig Webseite.
Wenn du mittendrin meinen Reisebericht liest, wirst du dich vielleicht wundern, wo die Etappen 2-7 sind. Da die Bahn bestreikt wurde und mein Zug sogar ganz ohne Bahnstreik ausgefallen ist, musste ich eine Planänderung vornehmen und habe eine mit dem Bus erreichbare Etappe vorgezogen.
Außerdem werden in meinem Wanderführer Etappe 8 und 9 zusammengefasst, weshalb hier die Bezeichnungen etwas anders sind als auf der Webseite des Rheinsteigs.
Kommen wir aber mal zur Wanderung: Bei bestem Wetter startete ich in Bendorf Sayn. Teile des Weges kamen mir durch den Traumpfad und das Traumpfädchen bekannt vor. Gerade den Abschnitt in Sayn kann ich immer wieder wandern. Erst ging es an der Burg vorbei, dann in einen märchenhaft anmutenden Wald, mit teilweise tollen Ausblicken. Irgendwann passierte ich den Limes-Turm samt Wall, den ich mit dem DAV vor einigen Jahren schon einmal besichtigen durfte. Ab Vallendar ging es zu großen Teilen durch Wohngebiete, was nicht sonderlich spannend anmutete. Der Abschluss, der um die Festung Ehrenbreitstein herum verlief, war nochmal besonders beeindruckend. Wer Zeit hat und nicht sowieso jährlich die Festung aufgrund diverser Events besucht, sollte dieser unbedingt einen Besuch abstatten. Neben einem wundervollen Blick auf das Deutsche Eck in Koblenz, gibt es ein Museum und zahlreiche Ausstellungen. Die Jugendherberge auf der Festung ist ebenfalls großartig, du solltest jedoch frühzeitig buchen, um einen Platz zu bekommen.




Etappe 10: von Brauchbach nach Osterspai | 12,9 Kilometer
Von Brauchbach geht es zuerst hoch zur Marksburg. Diese hat ab 11 Uhr erst geöffnet, weshalb wir nur kurz an der Mauer entlang sind. Vor lauter Nebel war kaum etwas zu sehen. Die Etappe hatte gut Höhenmeter, teilweise steile Anstiege, war aber ansonsten einfach zu begehen. Am Ende gab es eine Abzweigung auf den Langhalsweg, um am Mittelrheinherz und an der Mittelrheinschaukel vorbeizugehen. Wir haben uns dagegen entschieden und sind den Original-Rheinsteig weitergelaufen und kurz vor Osterspai haben wir nochmal den Langhalsweg zurück zum Herz und der Schaukel genommen. Da der Rheinsteig an der Stelle nicht wirklich spektakulär ist, ist es auch möglich, direkt auf den Langhalsweg abzubiegen und kurz vor Osterspai wieder auf den Rheinsteig zurückzukommen.
Wir haben aufgrund kleiner Wanderer doppelt so lang gebraucht wie eigentlich geschätzt. Ich habe hier mal das Gehtempo angegeben, was eher realistisch ist im Vergleich zu den restlichen Routen. Diese Rheinsteigetappen empfand ich als eine der schöneren, auch wenn ich vor lauter Nebel wenig sehen konnte.





Etappe 11: von Osterspai nach Kestert | 18 Kilometer
Von dieser wunderschöne Etappe aus hat man einen tollen Blick auf Boppard, vorausgesetzt es ist nicht so neblig wie an dem Tag, an dem ich gewandert bin. Bis zu einer gewissen Höhe, hatte die Sonne keine Chance gegen den Nebel. Du kommst an Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein vorbei, beides hinter dickem Nebel verborgen. In Lykershausen befindet sich ein süßer kleiner Bücherschrank mit toller Auswahl. Kurz vor Kestert hat sich der Nebel für einen Augenblick gelichtet und einen Blick auf das mystische Rheintal freigegeben.








Etappe 12: von Kestert nach St. Goarshausen | 12,3 Kilometer
Obwohl die Etappe nicht lang ist, hat sie unglaublich viele Höhenmeter, gerade, wenn man den Zustieg vom Bahnhof aus mitrechnet. Wir kamen aufgrund eines Minimenschen langsamer voran, die Etappe ist auf jeden Fall schneller zu schaffen als in meiner Komoot-Aufzeichnung. Während der Wanderung, kommst du an Burg Maus vorbei, die du allerdings nicht besichtigen kannst. Am Ende, kurz vor St. Goarshausen hast du die Möglichkeit den Klettersteig Rabenacksteig zu gehen, kannst ihn aber auch überspringen. Ich fand den kleinen Umweg wunderschön und den Klettersteig auch nicht zu anspruchsvoll.





Jede Woche wird eine weitere Etappe ergänzt.
Schau doch nächste Woche nochmal vorbei!
Story-Template für dich
Früher konnte man entlang des Weges Stempel in einem Pass sammeln. Diese Wanderpässe gibt es leider nicht mehr. Mir wurde auf Anfrage hin mitgeteilt, dass ich gern eine Urkunde bekommen könnte, wenn ich anders nachweisen kann, dass ich alle Etappen des Rheinsteigs gewandert bin. Deshalb habe ich mir ein Template für die Instagram-Story erstellt und ersetze die einzelnen Etappen, die mit Kilometern angegeben sind, mit einem Bild von der Etappe. Zusätzlich tracke ich meine Wanderungen mit der App Komoot. Du findest hier das Template zum Download und darfst es gern nutzen: